Gehörgangsentzündung: Behandlung, Ursachen, Symptome

Ohrenerkrankungen – entzündeter Gehörgang

Therapie, Symptome und Ursachen für einen eine Gehörsgangsentzündung

Wenn der Gehörgang im Ohr entzündet ist, ist die Entzündung meistens allergisch, pilz- oder bakteriell bedingt. Nicht nur die Haut selbst, sondern auch die Unterhaut im äußeren Gehörgang ist betroffen. Manchmal ist sogar noch das Trommelfell oder die gesamte Ohrmuschel entzündet. In diesem Fall ist von einer Myringitis die Rede.

Dieser Artikel gibt dir Informationen zum Thema Gehörsgangsentzündung. Du erfährst sowohl alles über die Entstehung, als auch über die Ursachen bei einer Gehörsgangsentzündung. Wir erklären dir die Symptome und alles zum Thema Diagnose beim Arzt und Therapien. Unsere Hörgerät Experten stehen dir sehr gerne bei Fragen zur Seite. Gerne kannst du uns schreiben oder anrufen. Unsere Beratung erfolgt unverbindlich und kostenlos.

Wie kommt es zu einer Gehörsgangsentzündung?

Oft sind Mikrotraumen der Auslöser für eine Gehörsgangsentzündung. Ein typisches Beispiel sind kleinere Verletzungen der Haut, die zum Beispiel entstehen, wenn die Ohren intensiv gereinigt werden. Meist kommt ein Wattestäbchen dafür zum Einsatz. Dann wird die Gehörsgangshaut beschädigt, was die oben genannten Folgen hat.

Auch allergische Reaktionen und Sensibilisierungen der Haut können der Grund dafür sein. Dies wird oft von bestimmten Haarwaschmitteln oder anderen künstlichen Mitteln hervorgerufen. Beispiele sind Seifen oder Haarsprays. Auch vermehrte Knochenbildung, bzw. eine chronische Mittelohrentzündung kann verantwortlich für die oben genannte Erkrankung sein. Eine Gehörsgangsentzündung kann sogar durch Dermatitis, Schuppenflechte oder Neurodermitis hervorgerufen werden.

Die Symptome

Zu den typischen Symptomen bei einer Gehörsgangsentzündung gehören ein starker Juckreiz, bzw. sogar starke Ohrenschmerzen, die folgen können. Diese sind besonders dann zu verspüren, wenn du etwas kaust oder im Luftzug sitzt. Auch die Schallweiterleitung in deinen Ohren kann gestört werden. In der Folge kannst du die Töne nur noch gedämpft wahrnehmen. Sie sind weder klar, noch deutlich. Manchmal ist dein Gehörgang auch durch eine Ansammlung von Schleim angeschwollen. Diese Art Entzündung kann entweder trocken mit entsprechenden Hautschuppen oder in nässender Form mit einem Sekret auftreten. In sehr seltenen Fällen ist sogar das umgebende Knochengewebe betroffen.

Die Diagnose Gehörsgangsentzündung

Als erstes solltest du deinen Gehörgang abtasten und inspizieren lassen. Das macht ein Arzt. Eventuell ist nämlich ein Abszess oder eine Furunkel der Grund für das Ganze. Es gilt zu überprüfen, ob Schmerzen entstehen, wenn die Ohrmuschel zurückgezogen wird. In jedem Fall solltest du deinen Hals Nasen Ohren Arzt konsultieren. Dieser muss sich die Entzündung genauer ansehen. Eventuell helfen auch ein Hörtest und eine Überprüfung, bzw. ein Abstrich oder eine Reinigung des Gehörsgangs weiter.

Wie wird eine Gehörsgangsentzündung therapiert?

Wichtig ist, dass die Schwellung bei der Gehörsgangsentzündung zurückgeht und dass ein uneingeschränktes Hörvermögen wiederhergestellt werden kann. Eventuell wird die bedingte Schwerhörigkeit dann reduziert. Das erste sollte daher eine Säuberung des Gehörgangs sein. Sobald ein eindeutiger Befund seitens des Arztes vorliegt, können Cremes oder Salben mit der entsprechenden Medizin verwendet werden. Sollte ein schwerer Fall vorliegen, ist manchmal auch die Gabe von Antibiotika notwendig. In den meisten Fällen ist die Entzündung allerdings relativ einfach zu kontrollieren und zu therapieren.