Inhaltsverzeichnis

Unsere Inhalte werden von Meisterakustikern geprüft
Trommelfell geplatzt - Was tun?!
Ihr Trommelfell besteht aus einer sehr dünnen Membran. Sie bildet eine Grenze zwischen dem Innenohr und dem äußeren Teil Ihres Ohres. Das Trommelfell gewährleistet den notwendigen Schutz vor Keimen. Gleichzeitig hat es die Aufgabe, die Schallwellen weiterzuleiten. Für den gesamten Hörprozess spielt das Trommelfell also eine Schlüsselrolle. Nun kann es aber passieren, dass in dieser empfindlichen Membran ein Loch entsteht. In diesem Fall spricht der Hals-Nasen-Ohren-Arzt von einer Trommelfellperforation.

Das Trommelfell. Quelle: tinnitracks
Dieser Ratgeber liefert Ihnen sämtliche nötigen Informationen darüber, was Sie tun sollten, wenn sich ein Loch in deinem Trommelfell gebildet hat. Weiter unten können Sie nachlesen, was für Ursachen, Symptome und Diagnosen es gibt. Wir informieren Sie hier auch über sämtliche Behandlungsmöglichkeiten. Wenn Sie noch weitere Fragen habem, können Sie sich sehr gerne unverbindlich an uns wenden.
Was ist die Ursache für gerissenes Trommelfell?
Es kommen vielfältige Ursachen in Betracht, wenn sich ein solcher Defekt in Ihrem Trommelfell gebildet hat. Diese können entweder entzündlicher oder traumatischer Natur sein. Traumatisch bedeutet, dass das Loch durch eine Verletzung entstanden ist.
Zu den häufigsten und typischen Ursachen aus dem traumatischen Bereich gehört die Selbstverletzung. Meist geschieht das, wenn Sie Ihr Ohr mit einem Wattestäbchen reinigen. Andere typische traumatische Ursachen können sein:
- Plötzliche Änderung des Drucks
- Schlag aufs Ohr
- Verletzungen des Schädels
- Harter Wasserstrahl bei einer unsachgemäßen Gehörgangsspülung
Alle diese oben genannten Beispiele können dazu führen, dass ein Riss in Ihrem Trommelfell entsteht.
Typische Ursachen bei einem verletzten Trommelfell
Die Mittelohrentzündung ist eine typische entzündliche Ursache, durch die Ihr Trommelfell ein Loch bekommen kann. Bei den Mittelohrentzündungen wird zwischen der chronischen und der akuten Form unterschieden. Handelt es sich um die akute Form, kann sich im fortgeschrittenen Stadium und bei viel Eiterproduktion ein Riss oder ein Loch im Trommelfell bilden. Sobald der Eiter durch das Trommelfellloch abfließen kann, bessert sich die Lage. Sie haben weniger Druckgefühl und weniger Schmerzen. Die Entzündung verheilt schneller, weil das Mittelohr nun besser belüftet werden kann. Im Regelfall heilt Ihr Trommelfell dann von selbst. Wenn es sich allerdings um eine chronische Mittelohrentzündung handelt, kommt es meistens automatisch zu einer Trommelfellperforation.
Was sind die Symptome bei einer Trommelfellperforation?

Trommelfellperformation (Loch im Trommelfell). Quelle: medpertise
Wenn ein traumatisches Ereignis vorangegangen ist, sind plötzlicher Schmerz und akuter Hörverlust die typischen Symptome eines Lochs im Trommelfell. Manchmal kommt es dabei auch zu einer leichten Blutung.
Etwas anders sieht die Situation bei einer akut entzündlichen Trommelfellperforation aus. Der Schmerz lässt nach, wenn das Sekret abfließt. Es kann vorkommen, dass auch das Innenohr entzündet ist. In der Folge können Übelkeit und Schwindel einsetzen. Nicht selten tritt gleichzeitig ein Tinnitus auf. Manchmal kommen noch zuckende Augenbewegungen hinzu. Hin und wieder können sogar einzelne Gesichtsmuskeln gelähmt sein.
Diagnose bei einem Loch im Trommelfell
Der Hals-Nasen-Ohren-Arzt führt mithilfe eines Otoskops bzw. eines Ohrenmikroskops eine Ohrenspiegelung durch, um eine eindeutige Diagnose stellen zu können. Meistens untersucht der Arzt dabei auch die Umgebung der Trommelfellperforation. Sie sollten zusätzlich unbedingt einen Hörtest machen. So kann der Arzt herausfinden, ob auch das Innenohr betroffen ist.
Trommelfell Heilung beschleunigen
Kleine Defekte in Ihrem Trommelfell können von selbst heilen. Wenn es sich aber um einen größeren Defekt oder einen kompletten Trommelfellriss handelt, muss der Hals-Nasen-Ohren-Arzt helfen. Er begradigt die Verletzung oder legt eine Schiene an. Hierfür verwendet der Arzt Papier- bzw. Silikonstreifen und legt diese auf das Trommelfell. Dadurch wird die Heilung beschleunigt. Wenn diese Methode nicht funktioniert, weil die Verletzung zu groß ist, dann muss das Trommelfell operativ verschlossen werden. Manchmal sind sogar die Gehörknöchelchen betroffen oder zerstört. In diesem Fall muss eine komplette Rekonstruktion erfolgen.
Wasser hinter dem Trommelfell
Manchmal kommt es zu einer chronischen Knocheneiterung. Dieser Defekt muss operativ versorgt werden. Wenn Ihr Ohr mit Wasser in Berührung gekommen ist, dann sollten Sie vorbeugend ein Antibiotikum nehmen. Schütze den geschädigten Gehörgang ganz besonders beim Baden und Duschen, indem Sie ihn mit einer speziellen Creme-Watte verschließen.
Trommelfell Loch Heilungsdauer - Selbstheilung
In der Regel verheilt ein Defekt im Trommelfell relativ gut, Sie dürfen mit ca. vier Wochen rechnen. Wenn allerdings auch das Innenohr oder die Gehörknöchelchen betroffen sind, kann eine dauerhafte Hörminderung entstehen, sogar Taubheit ist möglich. In diesem Fall sollten Sie umgehend Ihren Hals-Nasen-Ohren-Arzt konsultieren.