Wasser im Ohr beim schwimmen

Ob nach dem Baden, einer schnellen Dusche oder Bahnen im Schwimmbad, oftmals bleibt dabei Wasser im Ohr zurück und beeinträchtigt unser Hörverständnis. Dein Ohr fühlt sich dabei verstopft an und es hört sich alles gedämpft an. Manchmal hält dieser Effekt auch über mehrere Tage an. Da sich im Wasser auch Keime befinden können, die eine Infektion verursachen können, ist es verständlich, wenn du dieses schnell aus dem Ohr bekommen möchtest. Deswegen haben wir dir in diesem Beitrag die besten und schnellsten Möglichkeiten dein Ohr von Flüssigkeit zu befreien zusammengetragen.

Welche Folgen hat Wasser im Ohr?

Flüssigkeit im Ohr fördert das Wachstum von Pilzen und Bakterien und kann zur Infektion führen, die von Schwellungen oder Reizungen begleitet wird. Oftmals tritt auch ein Jucken auf, das sich verstärkt, wenn am Ohrläppchen gezogen wird. Ein Problem ist auch zu häufiger Reinigung des Ohrs, da hierbei oft zu viel Ohrenschmalz entfernt wird. Dieser schützt allerdings deine Ohren vor dem Eindringen vor schädlichen Bakterien oder Pilzen. Kommt Wasser ins Ohr ist die Abwehrfunktion geschwächt und es besteht die Gefahr einer akuten Gehörgang Entzündung. Ein hohes Risiko für solche Infektionen besteht insbesondere beim Schwimmen in schmutzigen Gewässern oder im Whirlpool. In schweren Fällen kann es bei einer solchen Infektion sogar zum Gehörverlust kommen oder die Entzündung breitet sich im Innenohr und auf andere Körperstellen aus. Verursacht Wasser im Ohr Schmerzen solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen. Schmerzen oder Juckreiz deuten auf eine bereits bestehende Infektion im Gehörgang hin. Vermehrter Kontakt mit Salz und Chlor reizen den Gehörgang und begünstigen das Eindringen von Fremdkörpern. Auch die Inhaltsstoffe von Kosmetik kann zu Reizungen und Rissen im Ohr führen und gegebenenfalls das Eindringen von Flüssigkeit im Ohr fördern.

Wie kann ich Wasser im Ohr entfernen?

Es gibt mehrere Optionen Wasser aus dem Ohr zu entfernen. Für gewöhnlich verschwinden Flüssigkeiten jedoch von alleine aus dem Ohr. Solltest du die Flüssigkeit schneller entfernten wollen, haben wir dir hier die besten unterstützenden Maßnahmen aufgelistet, um schnell wieder gut Hören zu können.

Schaffe dir ein Vakuum im Ohr

Neige deinen Kopf leicht zur Seite und lege deine Handfläche auf das betroffene Ohr. Ziehe nun deine Hand rasch zusammen und öffne sie wieder. Das Wasser sollte durch das Vakuum aus dem Ohr gezogen werden.

Das Wasser verdunsten lassen

Eine weitere Möglichkeit Wasser aus dem Ohr zu entfernen ist es das Wasser verdunsten zu lassen. Dafür hältst du dir einen Föhn mit niedrigster Stufe ans Ohr, halte dabei mindestens einen Abstand von 30cm zu deinem Ohr ein. Bewege den Föhn hin und her während du an deinem Ohrläppchen ziehst. Nach ein paar Minuten Föhnen müsste das Wasser im Ohr verdunstet sein.

Warme Kompresse am Ohr

Weiche einen Waschlappen in warmen Wasser ein und lege dir diesen auf das Ohr. Lasse den Waschlappen 30 Sekunden liegen und mache eine Minute Pause. Den Vorgang vier bis fünf Mal wiederholen.

Am Ohrläppchen ziehen

Neige deinen Kopf zur Seite. Das betroffene Ohr muss nach unten zeigen. Ziehe anschließend an deinem Ohrläppchen. Das Wasser kommt in Bewegung und kann abfließen.

Valsava Methode

Schließe deinen Mund und halte dir dabei die Nase zu. Anschließend putzt du dir die Nase, um den Gehörgang freizumachen. Häufig kannst du dabei ein kurzes Knacken hören. Das ist ein Anzeichen, dass die Röhre nun frei ist.

Rezeptfreie Ohrentropfen

In manchen Apotheken finden sich rezeptfrei Ohrentropfen mit natürlichen Inhaltsstoffen. Manchmal verursacht Wasser ein Aufquellen des Ohrenschmalzes. Dieser kann durch die Ohrentropfen aufgeweicht werden und abfließen. Du solltest dir aber vorab den Beipackzettel durchlesen, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.

Ohrenkerzen

Auch Ohrenkerzen können Abhilfe bei Wasser im Ohr schaffen. Dabei handelt es sich um hohle Kerzen aus Wachs, die du im Liegen anzündest. Das Wachs sorgt für Wärme im Ohr und kann ein abfließen des Wassers oder Ohrenschmalzes bewirken. Diese Methode sollte jedoch mit Vorsicht ausgeführt werden. Sollte sich die Wärme in deinem Ohr unangenehm anfüllen, verzichte am besten darauf. Es handelt sich bei dieser Methode um eine Alternativmedizinische Maßnahme. Die Wärme soll positive Prozesse im Ohr anregen und das Wasser abfließen lassen. Eine Abhilfe bei verstopften Gehörgängen ist jedoch nicht wissenschaftlich bestätigt.

Das Wasser im Ohr verschwindet nicht und ich habe Schmerzen?

In diesem Fall kündigt sich eine mögliche Infektion im Ohr an. Suche umgehend einen Ohrenarzt auf. Zurückgebliebenes Wasser wird abgesaugt. Sollte es bereits zu einer Entzündung gekommen sein, wird dir dein Ohrenarzt Ohrentropfen oder Antibiotika verschreiben. Zögere die Behandlung nicht unnötig hinaus es kann zu Komplikation wie Hörverlust oder einer chronischen Entzündung im Ohr kommen. Eine akute Gehörgang Entzündung lässt sich für gewöhnlich gut mit herkömmlichen Arzneimitteln behandeln, wenn die Behandlung umgehend erfolgt. Bei verstopften Gehörgängen kann auch eine professionelle Reinigung durch den Ohrenarzt Abhilfe schaffen. Besonders spezielle und seltene Pilze oder Bakterien können die Behandlung verzögern. Auch die spezifische anatomische Beschaffenheit des Ohrs kann sich negativ auf eine Behandlung der Gehörgang Entzündung auswirken. Zudem kann auch eine allergische Reaktion auf Inhaltsstoffe von Ohrentropfen zu Reizungen führen.

Kann ich dem Eindringen von Wasser im Ohr vorbeugen?

Ja du kannst das Eindringen von Wasser im Vorhinein verhindern. Wasserschutz Ohrstöpsel schützen den Gehörgang davor das Wasser beim Schwimmen oder Baden ins Ohr eindringt. Du solltest die Ohrenstöpsel aber unbedingt regelmäßig nach dem Tragen desinfizieren, um das Eindringen von Bakterien oder Pilzen zu vermeiden. Dein Hörakustiker kann dich bei der richtigen Auswahl der Ohrenstöpsel unterstützen. Vermeide außerdem eine zu häufige und intensive Ohrenreinigung. Das Ohrenschmalz im Ohr schützt dich vor Infektionen, wenn sich davon zu wenig im Ohr befindet, ist deine Abwehrfunktion geschwächt. Für die richtige Ohrhygiene reicht bereits warmes Wasser aus. Der häufige Einsatz von Ohrstäbchen sollte vermieden werden. Bist du Taucher oder Schwimmer, der regelmäßig auch in tieferen Gewässern unterwegs ist, empfiehlt sich der Einsatz von natürlichen Ohrentropfen vor dem Kontakt mit dem Wasser. Fahre mit Wattestäbchen nicht zu tief in den Gehörgang, Verletzungen und Risse machen es Flüssigkeit und anderen Fremdkörpern leicht ins Ohr zu gelangen. Wenn nicht unbedingt notwendig, vermeide auch den Einsatz von Badekappen während dem Schwimmen, diese können die Haut in deinem Ohr aufkratzen und ebenfalls ungünstige Möglichkeiten für Bakterien und Pilze schaffen.